Halbtagsveranstaltung für Lehrpersonen der Grundschule; mit eigenen Kindern ab 6 bis 11 Jahren
Schwerpunkte: Bei dieser Exkursion schauen sich die Teilnehmenden im Biotop Castelfeder um. Das Schutzgebiet bietet eine Vielzahl an Kleinlebensräumen, die es zu erkunden gilt. Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Trockenrasen und einigen Feuchtflächen mit ihren Bewohnern. Was zeichnet diese Lebensräume aus? Welchen Gefährdungen sind sie ausgesetzt? Die Porphyr-Blöcke, auf denen die Teilnehmenden gehen, lässt sie in die Erdgeschichte eintauchen, während der Blick in das untere Etschtal, das vom Ruinenhügel aus zu sehen ist, Reflexionen über die Gestaltung der Landschaft durch den Menschen zulässt. Die Gruppe beobachtet die Tiere beim Weiden. Warum sind die Rinder und Ziegen überhaupt im Biotop? Wie schaut es auf den 170 Almen Südtirols aus zwischen Weide und Wald? Welchen Einfluss hat die Klimakrise auf das Gebirgsland Südtirol? Spiele zu Naturerfahrung ergänzen den Nachmittag für die teilnehmenden Kinder und Lehrpersonen gleichermaßen.
Referentin: Franziska Zemmer, Entiklar/Kurtatsch (Dipl. Biologin) & Johanna Platzgummer, Oberbozen/Ritten (Naturmuseum/Historikerin)
Zeit: Fr 20. Oktober 2023, 14.00 - 17.00 Uhr
Ort: Montan, Biotop Castelfeder
Kursleiter: Wolfgang Weithaler
Veranstalter: KSL in Zusammenarbeit mit dem Naturmuseum Südtirol
Hinweis: Seminar für Lehrpersonen der Grundschule und eigene Kinder ab 6 bis 11 Jahren; der Name und das Geburtsdatum der teilnehmenden Kinder sind mit der Anmeldung zur Fortbildung anzugeben.
Anmeldungen werden mittels Anmeldeformular ab Montag, 17. April 2023 entgegengenommen.